Mosambik: MSF weitet Hilfe im Norden des Landes aus

Im Norden von Mosambik werden Hunderttausende Vertriebene des eskalierenden Konflikts von Krankheiten wie Malaria und Covid-19 bedroht. Ein Grossteil von ihnen lebt unter prekären humanitären Bedingungen. In der Provinz Cabo Delgado sind laut Regierungsschätzungen mehr als 400’000 Menschen vor der eskalierenden Gewalt geflohen. Hauptkonfliktparteien sind bewaffnete Gruppen sowie das mosambikanische Militär. Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) hat trotz Einschränkungen die medizinische Hilfe ausgeweitet, ruft aber auch die Behörden zu grösseren Anstrengungen auf.

„Allein in der vergangenen Woche kamen ungefähr 10’000 Menschen per Boot in der Provinzhauptstadt Pemba an“, sagt MSF-Einsatzleiter Joaquim Guinart. „Sie waren dehydriert. Frauen haben auf dem Meer Kinder zur Welt gebracht. Es gibt Fälle lebensgefährlicher schwerer Durchfallerkrankungen. Die Belastung der Gesundheitseinrichtungen ist enorm. Allein 20’000 Menschen sind im vergangenen Monat in Pemba angekommen, und es werden immer mehr.“

Fast 100’000 Vertriebene haben in und um Pemba Zuflucht gesucht, manche in provisorischen Lagern, etwa in Schulgebäuden, manche bei Familien. Die Bevölkerung der Stadt ist dadurch um ein Drittel angestiegen. Viele Menschen verfügen über kein sauberes Trinkwasser, leben in unhygienischen, beengten Verhältnissen und sind gefährdet, an Malaria, Masern, Durchfallerkrankungen oder Covid-19 zu erkranken.

MSF betreibt in Pemba ein Behandlungszentrum für Durchfallerkrankungen und hilft bei der Bereitstellung von Trinkwasser und bei der Abwasserentsorgung in den Vertriebenenlagern und den Gesundheitseinrichtungen. In dem an Pemba angrenzenden Bezirk Metuge bieten zwei mobile Kliniken eine medizinische Grundversorgung an. Die MSF-Teams hoffen, so mehr Menschen in den entlegeneren Gebieten zu erreichen. Mit der Unterstützung von anderen Organisationen baut MSF Latrinen und manuelle Wasserpumpen und stellt fünf Wasserversorgungssysteme wieder her. Doch das deckt nur einen Bruchteil des ständig wachsenden Bedarfs. Auch auf Grund verwaltungstechnischer Einschränkungen und der Reisebeschränkungen wegen Covid-19 wird die Arbeit erschwert, und MSF kann nur noch mit reduzierter Kapazität arbeiten.

„Wir sind zutiefst besorgt über die anhaltende Gewalt und die sich verschlechternden Bedingungen in Cabo Delgado und die schnell wachsende Zahl der Vertriebenen, insbesondere da nun die Regenzeit beginnt. Die Grundbedürfnisse der Vertriebenen bleiben trotz der bestehenden Bemühungen um humanitäre Hilfe weitgehend unerfüllt", sagt Alain Kassa, MSF-Landeskoordinator für Mosambik. „Ohne sofortige Massnahmen wird sich die Situation rasch verschlechtern. Wir rufen die mosambikanischen Behörden zur Unterstützung bei der unverzüglichen Mobilisierung von zusätzlichem Personal und Hilfsgütern auf.“

In Cabo Delgado wird schon seit Oktober 2017 gekämpft und ein Ende ist nicht in Sicht. Fast ein Fünftel der Bevölkerung musste sein Zuhause verlassen und hat so gut wie keinen Zugang zum Gesundheitssystem oder anderen Dienstleistungen. MSF musste bereits im März ihre medizinischen Aktivitäten in Mocimboa da Praia einstellen. Im Mai folgte ein Angriff von Aufständischen in Macomia, bei dem ein Gesundheitszentrum, in dem auch MSF-Mitarbeitende arbeiteten, geplündert und angezündet wurde. Insgesamt wurden während des Konflikts schätzungsweise 20 Gesundheitseinrichtungen zerstört.

Kontakt
Lukas Nef Communications Officer, Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Lukas Nef Communications Officer, Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Über Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)

MSF ist eine unabhängige medizinische Hilfsorganisation. MSF hilft Menschen in Not, Opfern von Naturkatastrophen sowie von bewaffneten Konflikten - ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugung oder ihres Geschlechts.


1999 erhielt MSF den Friedensnobelpreis.

Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Kanzleistrasse 126
8004 Zürich