Palästinensische Autonomiegebiete: Ärzte ohne Grenzen fordert schnellere Impfungen nach starkem Anstieg von Covid-19-Fällen

Palästinensische Autonomiegebiete: Ärzte ohne Grenzen fordert schnellere Impfungen nach starkem Anstieg von Covid-19-Fällen

Hebron, 24. März 2021. Die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF) fordert schnellere Impfungen und weitere Massnahmen zur Eindämmung des Covid-19-Virus in den Palästinensischen Autonomiegebieten. „Wir haben keine Betten mehr, keinen Platz und kein Personal, um schwer kranke Patient*innen zu versorgen. Die Menschen sterben”, berichtet Juan Pablo Nahuel Sanchez, Intensivmediziner für Ärzte ohne Grenzen, über die Situation im Dura-Krankenhaus in Hebron. Die Zahl der Covid-19-Infektionen ist in den palästinensischen Autonomiegebieten auf dem höchsten Stand seit Beginn der Pandemie. Über 20.000 Patient*innen sind derzeit in Behandlung – in einem Gesundheitssystem, das bereits vor der Pandemie instabil war. Sowohl die israelische Regierung als auch die palästinensischen Behörden müssen daher sofort ihre Anstrengungen verstärken, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dazu gehört auch eine Beschleunigung der Impfung. Bisher sind erst zwei Prozent der Bevölkerung im Westjordanland und Gaza geimpft.

Hebron ist eines der am stärksten betroffenen Gebiete des Westjordanlandes. Ärzte ohne Grenzen unterstützt das dortige Spital durch Trainings, unterstützt die Versorgung von Patient*innen und informiert die lokale Bevölkerung über Massnahmen zur Infektionsvermeidung. „In letzter Zeit ist der Anteil jüngerer Patient*innen in der Klinik dramatisch angestiegen”, berichtet Projektkoordinatorin Katharina Lange. “Jeder dritte ist zwischen 25 und 64 Jahren alt.” Etwa 75 Prozent der Covid-19-Infektionen entfallen laut einer Genomanalyse des Gesundheitsministeriums bereits auf die Variante B117. Auch in Nablus im Norden des Westjordanlandes ist die Situation besorgniserregend. Das dortige Spital des palästinensischen Roten Kreuzes arbeitet über seinen Kapazitäten und wandelt nun seine Lungenstation zu einer reinen Covid-19-Station um.

Unterdessen hat die palästinensische Bevölkerung noch praktisch keinen Schutz durch Impfungen. „Wir sind sehr besorgt, dass die Impfungen so spät begonnen haben und so langsam vorangehen”, sagt Ely Sok, Landeskoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen. „Einerseits hat Israel so viele Impfdosen zur Verfügung, dass man eine Herdenimmunität anstrebt, und es gibt keine Bemühungen, die Impfraten in den palästinensischen Gebieten zu erhöhen. Andererseits ist es auch schwierig, von den palästinensischen Behörden klare Angaben zu erhalten, wie viele Impfdosen bereits angekommen sind und wie diese verteilt werden. Das Personal, das an vorderster Front gegen das Virus kämpft, und die Hochrisikogruppen haben bisher keine Chance auf Schutz.”

In den Palästinensischen Autonomiegebieten waren die Infektionszahlen im Februar gesunken. Seit Mitte März steigen sie jedoch wieder an. Das Team von Ärzte ohne Grenzen befürchtet eine dritte Welle, die die Leistungsfähigkeit des palästinensischen Gesundheitssystems vollends übersteigt.

Interviews mit Projektkoordinatorin Katharina Lange sind auf Deutsch möglich.

Kontakt
Lukas Nef Communications Officer, Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Melina Stavrinos Team Media/Events, Médecins Sans Frontières
Lukas Nef Communications Officer, Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Melina Stavrinos Team Media/Events, Médecins Sans Frontières
Über Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)

MSF ist eine unabhängige medizinische Hilfsorganisation. MSF hilft Menschen in Not, Opfern von Naturkatastrophen sowie von bewaffneten Konflikten - ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder politischen Überzeugung oder ihres Geschlechts.


1999 erhielt MSF den Friedensnobelpreis.

Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen (MSF)
Kanzleistrasse 126
8004 Zürich