PhotoSchweiz24
Fotografin Nussbaumer dokumentiert ein Projekt von Ärzte ohne Grenzen in Mombasa (Kenia)
Im vergangenen November reiste Nora Nussbaumer nach Kenia und besuchte in Mombasa ein Projekt von Ärzte ohne Grenzen. Das Projekt ist auf junge, marginalisierte Bevölkerungsgruppen ausgerichtet, die oft von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung betroffen sind. Es war das erste Mal, dass die Schweizer Fotografin ein humanitäres Projekt dokumentierte. Da junge Menschen zwischen 10 bis 24 Jahren angesprochen werden, durften die meisten minderjährigen Personen nicht fotografiert werden. Omnipräsente Kunststoffstühle wurden so zum Sinnbild für die Projektteilnehmer:innen.
In Mombasa haben junge Menschen, Mitglieder der LGBTQ+ Community, Drogenkonsument:innen und Sexarbeiter:inner nur begrenzten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Sie leben oft am Rande der Gesellschaft und werden häufig stigmatisiert. Ärzte ohne Grenzen unterstützt diese Gruppen in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und dem Gesundheitsministerium. Im Projekt beraten sogenannte Peers; diese sind häufig ehemals stigmatisierte Personen, die nun als Unterstützer:innen agieren. Sie passen Hilfsangebote an die Bedürfnisse der Betroffenen an und fördern mittels Gesprächsrunden den Zugang zu medizinischer Versorgung.
Für Menschen wie VJay (They/them) sind solche Orte sehr wichtig: «Hier kann man sich frei fühlen… zeigen, wer man ist und einfach sein.»
Nora Nussbaumer
Aus der Werbefotografie kommend, arbeitet Nora Nussbaumer heute als freischaffende Fotografin HF (Schule für Gestaltung Zürich) und visuelle Künstlerin. Parallel zu Auftragsarbeiten setzt sie eigene Projekte um, in welchen sie Themen wie Nachhaltigkeit oder Momenten von echter Verbundenheit nachgeht.
Links
Bildauswahl: https://we.tl/t-34NLITmgm9
Website von Ärzte ohne Grenzen: https://www.msf.ch/de/ueber-msf/veranstaltungen/photoschweiz24
Website von Nora Nussbaumer: http://www.noranussbaumer.com/
Yvonne Eckert